top of page

Kulturelle Integration

Wie wir mit einem simplen Frage-Antwort-Spiel kulturellen Unterschieden einen großen Raum geben und was wir daraus für die Zusammenarbeit in Teams lernen können.


Vor 6 Monaten haben wir mit Rosemood ein französisches Unternehmen übernommen. Wir hatten schon vorher französische Kolleg:innen im Team. Trotzdem hat sich durch diese Übernahme etwas Grundlegendes verändert: unsere Kultur. Die war vorher nämlich überwiegend deutsch geprägt.


Wie also damit umgehen? Wir hatten glücklicherweise bereits ein deutsch-französisches Team, das im Vorfeld zusammengearbeitet hat. Dieses Team hat ihre kulturellen Fallstricke gesammelt und aufgeschrieben, damit wir gemeinsam darüber sprechen können.


Kurz darauf haben wir einen gemeinsamen Kick-off der Integration beider Firmen in München veranstaltet. Doch statt mit Businessplänen und langen Vorträgen zu beginnen, starteten wir stattdessen mit einem Spiel und einer simplen Frage: „Welche Antwort erwartest du, wenn du jemanden fragst, wie es ihm/ihr geht?“


Jede:r im Team sollte sich dann einer der drei möglichen Antwortkategorien zuordnen (s. Bild). Das Ergebnis: Die Mehrheit unserer deutschen Kolleg:innen erwartet eine ausführliche und ehrliche Antwort. Die französischen Teammitglieder halten die Frage hingegen eher für eine reine Floskel, um „Hallo“ zu sagen.


Umgekehrt ist es für die Franzosen total normal, 5 Minuten „zu spät“ zu kommen. Das hat nichts mit Unhöflichkeit zu tun, ist einfach Usus.


Warum diese Learnings wichtig sind? Hochfunktionale Teams können nur entstehen, wenn wir einander vertrauen und uns wertschätzen. Wenn wir empathisch der Person gegenüber sind. Kulturelle Unterschiede spielen dafür eine große Rolle. Weil wir so besser verstehen, warum sich Menschen auf eine bestimmte Art und Weise verhalten.


Was dieses Beispiel sehr schön zeigt: Wenn wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen, können wir besser auf die individuellen Wünsche, Empfindungen und Verhaltensweisen eingehen und so langfristig funktionalere Teams formen – und damit wirtschaftlich erfolgreicher sein.


Habt ihr schon in internationalen Teams zusammengearbeitet? Welche Unterschiede sind euch aufgefallen? Und noch viel wichtiger: Wie geht ihr damit um?


Schaut euch die Kommentare auf Linkedin an, oder kommentiert direkt hier!


Von Patrick Leibold




17 Ansichten0 Kommentare
bottom of page